Am Sonntag, den 17. März 2019 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des TC Gärtringen 1972 e.V. statt. Der 2. Vorsitzende, Anton Knolmar begrüßte als Versammlungsleiter die anwesenden Mitglieder, sowie Gärtringens Bürgermeister Thomas Riesch. Er stellte die satzungsgemäße Einberufung zur Mitgliederversammlung und die Beschlussfähigkeit fest.

Auf ein ereignisreiches erstes Jahr blickte der 1. Vorsitzende Wolfgang Zierhut zurück. Der letztes Jahr eingeläutete „Wind of Change“ zeigte sich unter anderem durch den Event „Football meets Tennis“ im Rahmen der Fußball WM, wie auch durch das neue Erscheinungsbild des TC Gärtringen mit neuem Logo und neuer Internetpräsenz, sowie der Umgestaltung des Vorraums im Clubhaus. Wolfgang dankte in seinem Bericht dem größtenteils neuen Führungsteam, darunter vor allem der Freizeitwartin Carola Schnell und den zahlreichen Helfern für deren Mitwirkung. Sein Fazit: Es gibt immer was zu tun und die Anlage braucht viel Pflege.

In seinem Finanzbericht stellte Schatzmeister Ralf Schnell die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2018 im Vergleich zu 2017 dar. Er erläuterte und begründete die entsprechenden Abweichungen und gab einen Einblick in die Planungen für das kommende Jahr 2019. Den konservativen Einnahmenplanungen stehen höhere Ausgaben für Investitionen gegenüber. Trotzdem setzt er weiter auf hohe Tilgungsraten und einen durch Umschuldung erzielten reduzierten Zinssatz, so dass in ca. 2 Jahren 30.000 € weniger Zinsen und Darlehnsrückzahlungen anfallen werden und das Bürgschaftsdarlehen abbezahlt ist. Ebenfalls positiv – die weiterhin stabile Mitgliederentwicklung mit einem erfreulichen Trend bei Kindern und Jugendlichen. Auch bei der Hallenauslastung ist ein Trend nach oben zu erkennen. Nach mehreren stagnierenden Jahren stieg die Auslastung (Oktober – Dezember) von 59 % auf 62 %. Dies führte Ralf auf die Einführung der ½ Stunden Buchung zurück, die den Spielern mehr Flexibilität erlaubt.

Der Leiter Technik Karl Breidinger stellte in seiner Präsentation die Zielsetzung des Bereiches Technik vor und gab einen Rückblick mit Bildern über die Arbeitseinsätze und den dabei geleisteten ca. 400 Arbeitsstunden. Um einen reibungslosen Spielbetrieb in Halle und Freiplätzen zu ermöglichen setzt er dabei weiterhin auf die Automatisierung von Gebäude- und Anlagenfunktionen. Ebenso im Blick – die Senkung der Energie- und Verbrauchskosten unter wirtschaftlichen Aspekten von Kosten und Nutzen. Vorgestellt wurden den Mitgliedern unter anderem das aktuelle Projekt „Clubhaus“ mit neuen Fenstern, die spürbar mehr Helligkeit und Wärme in das Clubhaus bringen. Die Frühjahrsaufbereitung ist geplant für 13. April 2019. Die Freigabe der Plätze soll am Sonntag, den 21. April 2019 erfolgen.

Sportwart Bernd Genkinger gab einen Rückblick der Mannschaften und ihren Ergebnissen im Winter 2017/2018, sowie Sommer 2018. Das Fazit bei den Aktiven: Eine stabile Mannschaftsleistung mit 2 Aufsteigern und 1 Absteiger und viel Potential. Bei den Hobby-Mannschaften mit zwei ersten Plätzen wäre es schön diese Leistung zu bestätigen. Für die Sommersaison 2019 wird die Damen-40-Mannschaft in die SPG Gärtringen/Maichingen/Nufringen eingegliedert und um eine Damen 50 Mannschaft erweitert. Angesprochen wurde das derzeit in der Entwicklung befindliche Sportkonzept zur Förderung des leistungsorientierten Spiels bei den Jugendlichen und Aktiven.

Die Einführung von einheitlichen Trikots war eine der ersten Aktionen der Jugendwartin Katja Fetzer. Mit Erfolg – es gab sehr viele Bestellungen und positive Resonanz, sogar seitens der Gegner. Im sportlichen Bereich lautet das Fazit: Mädchen und Juniorinnen sehr erfolgreich, Knaben und Junioren entwicklungsfähig mit Potential. Weitere Aktionen waren der Besuch des Mercedes-Cups, das Sommerferienprogramm und die Jugendmasters mit großem Zuspruch. Hier wünscht sich Katja für die Zukunft mehr Teilnehmer aus den Junioren/Juniorinnen Bereich. Sie dankte unserem Clubtrainer Sebastian Heyd für die jährliche Herausforderung 118 Kinder im Training, insbesondere in der Wintersaison, unterzubringen. Ein besonderer Dank galt auch den Eltern für die Unterstützung bei den Spieltagen.

Die Rechnungsprüfer in Person von Ludwig Hipp bescheinigten die durchgeführten Prüfungen am 8. März 2019 und bestätigten eine einwandfreie Buchhaltung, bei der keine Beanstandungen festgestellt wurden. Die Rechnungsprüfer schlugen die Entlastung des Vorstandes vor.

Anschließend ergriff Bürgermeister Thomas Riesch das Wort. Er honorierte die Leistung des neuen Vorstandes und hob die positive Entwicklung der Anlage, der Finanzen und Mitglieder hervor. Die hohe Anzahl von jugendlichen Mitgliedern und die damit verbundene gute Jugendarbeit sei wichtig für den Verein und die Gemeinde. Im Anschluss beantragte er die Entlastung des Vorstandes, die daraufhin einstimmig erteilt wurde.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Bernd Genkinger als Schriftführer sowie Ludwig Hipp und Rudi Braun als Rechnungsprüfer gewählt.

Im Anschluss stellte der 1. Vorsitzende Wolfgang Zierhut den Stand und die Entwicklung der Neuverpachtung des Clubhauses vor. Bei vielen Gesprächen mit potentiellen Pächtern wurde das größte Problem der Pächter, entsprechende Servicekräfte zu finden, besonders deutlich. Es herrscht aber seitens des Clubs Zuversicht, rechtzeitig zur Saisoneröffnung, einen Pächter für das Clubhaus zu finden.

Ein Antrag, der letztes Jahr für eine lebhafte Diskussion gesorgt hatte wurde vom neuen Vorstand umgesetzt. Das Buchungssystem für die Freiplätze erhält ein Update auf die neueste Version und ist somit auf dem gleichen Stand wie das Hallenbuchungssystem.

Zum Schluss erfolgten die Ehrungen für langjährige Mitglieder des TCG durch Wolfgang Zierhut. Geehrt wurden für 25 Jahre: Adelheid und Egon Martini sowie Sabine und Roger Röhr. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im TCG wurden geehrt: Britta Machnik, Karin Machnik und Doris Theis.